Battlefield 2042: Server laufen nur mit geringer Tickrate



Battlefield 2042 ist eigentlich auf einem guten Weg und DICE hat gut daran getan nicht zu viel über die Schwächen des Spiels zu sprechen. Nun hat der Lead Game Designer Florian”DRUNKKZ3″ LeBihan aber für im Rahmen einer eigentlichen guten Neuerung, die im Rahmen des heutigen Updates neue Informationen auf dem HUD anzeigen kann, auch Informationen bekanntgegeben, die für einen modernen Multiplayer Shooter und vor allem ein Battlefield, welches schon seit Battlefield 4 viele technische Innovationen angeboten hat, eine wahrhaftige Klatsche sind.


Aber der Reihe nach: Auf Twitter kündigte DRUNKKZ3 an, dass man nun mit dem Update 1.2 den Spielern das Schadensprotokoll anzeigt, sofern aktiviert, um Probleme mit dem Netcode zu identifizieren. Das Protokoll zeigt die Quelle des Schadens (Spieler), die Zeit zwischen den Schadensereignissen (in Ticks) und die Höhe des erlittenen Schadens an. Eigentlich also eine gute Anpassung, um Fehler in breiter Masse zu entdecken, wenn Spieler den Graphen aktiviert haben und Videos an DICE senden.


External Content twitter.com
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


Im Rahmen der Unterhaltung ging es aber auch um die Tickrate, die DICE den Battlefield 2042 Spielern auf den Gameservern anbietet. Nachdem die Technik und allgemeine Serverperformance deutlich gestiegen sind, war eigentlich nichts allzu schlimmes zu erwarten. Die wahrhaftigen Werte attestieren Battlefield 2042 aber, dass DICE bezüglich des Themas “Tickrate” nichts deutlich weiter entwickelt hat.


Wie DRUNKKZ3 bekannt gibt, laufen die Battlefield 2042 Server nämlich gerade einmal mit einer Tickrate von 45Hz für PC, Xbox Series X/S und Playstation 5. Spieler auf der Xbox One und Playstation 4 haben zusätzlich zu kleineren Maps und weniger Spielern auch noch eine niedrigere Tickrate von 20Hz für Clients und Server.

Wenn man nun noch dazu weiß, dass DICE bereits zu Battlefield 1 und Battlefield V eine generelle Tickerate von 60 Hz auf dem PC angeboten hat und Konsolen Spieler eine Tickrate von 30Hz, muss DICE sich wirklich die Frage gefallen lassen, wie man auch in diesem Bereich solche Rückschritte in Kauf nehmen kann.


Quelle